Verschiedenes - Wissenswertes
12.01.2021 - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: FAQs Hochpathogene aviäre Influenza (HPAI, Geflügelpest, „Vogelgrippe“)
01.01.2021 - Tierseuchenkasse Hessen: Blutprobenentnahme AK/Brucellose, Neuregelung der Abrechnung ab Leistungsdatum 1.1.2021
Stellungnahme der StIKo Vet zur Anwendung bestandsspezifischer Impfstoffe, Stand 01.04.2020
- Bekämpfung der BHV-1; Allgemeinverfügung des HMUKLV zum Vollzug des Tiergesundheitgesetzes und der BHV1-Verordnung im Gebiet des Lades Hessen, Stand 01.01.2015.
Stellungnahme zur Impfung im Rahmen von BHV-1 Ausbrüchen, Stand: 26.03.2020
Blauzungenkrankheit – Informationen der Verbringungsregelungen, Stand 21.12.2018, sowie die erleichterte Verbringsregelungen für Kälber innerhalb Deutschland mit Stand vom 01.04.2020.
- Bericht der Hessischen Tierschutzbeauftragten Dr. Madeleine Martin zum Verstoß gegen Tierschutz auf Tiertransportrouten durch Russland
- Zur Haltung von Pferden
- Internationale Artenschutzbestimmungen - Downloads und Merkblätter des Regierungspräsidiums Darmstadt (u. a. mit einer Liste von Wildtierpflegestationen in Südhessen)
Liste von Pflege- und Auffangstationen des Naturschutzbundes NABU
- Alternativen zur chirurgischen Ferkelkastration, Veranstaltung der LTK Baden-Württemberg, weiterer Länderkammern, der Bundestierärztekammer sowie weiterer veterinärmedizinischer Institutionen und Verbände am 17.10.2018 in Mannheim
- "Datenschutz 2.0 - Was birgt die Zukunft" - Präsentation von Andreas Wolf (Landesärztekammer Hessen) zur Datenschutzgrundverordnung (25.04.2018, pdf-Datei, 350 KB)
- Selbstschutz vor Multiresistenten Erregern (Juni 2017, Informationen des MRE-Netz Mittelhessen)
- Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschands (2015)
- Stellungnahme der Bundestierärztekammer zur Anbindehaltung bei Rindern (23.04.2015)
- HI-Tier-Rinderdatenbank, Erlass vom 15.05.14: Nach einem Erlass des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 15.5.2014 werden am Hessischen Landeslabor ab dem 1.8.2014 nur noch Blutproben-Untersuchungen von Rindern durchgeführt, die mit dem aus der HI-Tier Datenbank ausdruckbaren Probenbegleitschein eingesandt werden
- HI-Tier-Rinderdatenbank: Einführung des elektronischen Untersuchungsantrages für Rinder ab 01. Juli 2013
- Anleitung zur Erstellung elektronischen Untersuchungsantrages aus HIT
- Sicherer Umgang mit Tieren - Kurzfilme der Unfallkasse Hessen in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen zum sicheren Umgang mit Rindern, Pferden und Kleintieren